3.1 C
München
Freitag, 26. April 2024

Biogen Aktuell: Wochenbettdepression – Mehr als nur der Babyblues

Top Neuigkeiten

München (ots) –

Die Geburt ist geschafft und das lang ersehnte Kind auf der Welt – dennoch bleibt die große Freude über das neue Familienmitglied aus. Wenn die Gefühle nach der Geburt nicht zu den Erwartungen passen, sind die Eltern verunsichert. Dabei erleben 50-80 Prozent aller Frauen in den ersten Tagen nach der Geburt einen sogenannten Babyblues [1]: Sie sind traurig, verstimmt, brechen scheinbar grundlos in Tränen aus. Während diese Phase bei den meisten Frauen nach einigen Stunden oder Tagen endet, entwickeln manche eine postpartale Depression, auch Wochenbettdepression genannt. Scham und Schuldgefühle sorgen dafür, dass die Erkrankung häufig unentdeckt bleibt. [2]

Depressionen können in allen Lebenslagen entstehen, auch in Situationen, die eigentlich mit Glück assoziiert werden. Entwickeln Frauen in den ersten vier Wochen bis zu 12 Monaten nach der Geburt eine Depression, so spricht man von einer Postpartum Depression (PPD), der Wochenbettdepression. [1, 3] Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie sowohl der Mutter als auch dem Kind langfristig schaden. Je nach Schwere der Erkrankung können Betroffene ihren alltäglichen Aufgaben nicht mehr nachkommen und keine Bindung zu ihrem Kind aufbauen. Im schlimmsten Fall kann die Depression der Mutter chronisch werden und das neugeborene Kind Bindungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. [3]

Wochenbettdepressionen bleiben häufig unentdeckt

In Europa ist etwa jede zwölfte Mutter von einer Wochenbettdepression betroffen. [4] Die Erkrankung ist also keine Seltenheit, wird aber dennoch selten thematisiert. Das idealisierte Bild der immer glücklichen, frischgebackenen Mutter erschwert den Betroffenen den Umgang mit ihren unerwarteten Gefühlen. Obwohl es sich bei der Wochenbettdepression um eine ernstzunehmende Erkrankung handelt, fühlen sich manche Frauen schuldig, weil sie ihrem Kind nicht die erwartete Zuneigung entgegenbringen können. [2]

Hinzu kommt, dass die Symptome der Wochenbettdepression meist erst auftreten, wenn die Frauen wieder zuhause sind. Gynäkologen, Kinderärztinnen und die Nachsorgehebamme können mögliche Symptome zwar erkennen und deuten, es ist jedoch schwer, in der kurzen Zeit während der Behandlungstermine psychische Störungen sicher zu erkennen. [3] Das soziale Umfeld spielt daher eine besonders wichtige Rolle.

Symptome erkennen und Mütter unterstützen

Neben der Betroffenen selbst können vor allem Familienmitglieder und Freunde helfen, eine mögliche Depression zu erkennen. Typische Symptome sind zum Beispiel eine gedrückte Stimmung, Müdigkeit und Schlafstörungen, Interessenverlust, aber auch Gefühle von Wertlosigkeit und Schuld bis hin zu Suizidgedanken und -handlungen. [3]

Wichtig ist, mögliche Symptome nicht als Stimmungsschwankungen abzutun. Wenn die depressive Verstimmung schwerwiegend ist oder länger als zwei Wochen anhält, handelt es sich nicht um einen harmlosen Babyblues, sondern um eine ernstzunehmende Erkrankung. [3] Familie und Freunde können der Betroffenen helfen, indem sie auf die Möglichkeit einer Wochenbettdepression hinweisen und versuchen, ihr mögliche Schuld- und Schamgefühle zu nehmen. Professionelle Hilfe bieten Ärztinnen sowie Psychotherapeuten. Auch die Hebamme kann eine erste Ansprechpartnerin sein.

Einmal diagnostiziert kann eine Wochenbettdepression gut behandelt werden. Neben Psychotherapie erhalten die Betroffenen in schweren Fällen auch Antidepressiva. Bislang wird dafür hauptsächlich auf klassische Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zurückgegriffen, die aber erst nach etwa vier bis acht Wochen wirken. [5] Eine neue Option für Betroffene könnten orale neuroaktive Steroide sein, die den GABAA-Rezeptor beeinflussen. GABA (gamma-Aminobuttersäurerezeptoren) sind die wichtigsten Hemmstoffe des zentralen Nervensystems und können Vorgänge im Gehirn stoppen oder abdämpfen. [5] Dieser neue Behandlungsansatz könnte schneller wirken als die klassischen SSRI und den Betroffenen so in kürzerer Zeit eine sorgenfreiere Mutterschaft ermöglichen. [5]

Über Biogen

Als Pionier in den Neurowissenschaften erforscht, entwickelt und vermarktet Biogen weltweit innovative Arzneimittel für Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen und in verwandten Therapiefeldern. Biogen wurde 1978 als eines der ersten globalen Biotechnologieunternehmen von Charles Weissmann, Heinz Schaller, Kenneth Murray und den späteren Nobelpreisträgern Walter Gilbert sowie Phillip Sharp gegründet. Heute verfügt Biogen über das umfangreichste Medikamenten-Portfolio zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS), die erste zugelassene krankheitsmodifizierende Therapie gegen spinale Muskelatrophie (SMA) und vertreibt Biosimilars von hochentwickelten Biologika. Wir fokussieren uns auf die Weiterentwicklung unserer Forschungsprogramme in den Neurowissenschaften, die den Behandlungsstandard in Bereichen mit hohem ungedecktem Bedarf für Patienten verändern könnten. Seit 1997 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Deutschland vertreten. Die Biogen GmbH in München vertreibt innovative Medikamente zur Behandlung der MS, der SMA, der Psoriasis sowie Biosimilars.

Im Jahr 2020 startete Biogen eine weltweite, auf 20 Jahre angelegte und 250 Millionen Dollar umfassende Initiative, um die eng miteinander verknüpften Themen Klima und Gesundheit anzugehen. Healthy Climate, Healthy Lives(TM) hat das Ziel, den Einsatz fossiler Brennstoffe in allen Geschäftsbereichen des Unternehmens zu stoppen. Zudem möchte Biogen im Rahmen der Initiative gemeinsam mit renommierten Institutionen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung leisten.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.biogen.de. Folgen Sie uns auch in den sozialen Medien – Twitter (https://twitter.com/biogen_de), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/biogen-/posts/?feedView=all), YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=SzV5YDDVQPw&list=PLDsLActuZqM7–5rU1esDZI7ogwTMNWma).

Quellen

[1] S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression, 2. Auflage, 2015. Version 5.

[2] Bundesministeriums für Gesundheit. Wochenbettdepression. 2020. Verfügbar unter: https://gesund.bund.de/wochenbettdepression. Abgerufen am 19.04.2022.

[3] Sonnenmoser. Postportale Depression: Vom Tief nach der Geburt. Deutscher Ärzte Verlag. 2016. Verfügbar unter: http://www.aerzteblatt.de/archiv/54466. Abgerufen am 19.04.2022.

[4] Shorey et al. Prevalence and incidence of postpartum depression among healthy mothers: A systematic review and meta-analysis. J Psychiatr Res. 2018 Sep;104:235-248. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30114665/. Abgerufen am 20.07.2022.

[5] Gunduz-Bruce, Silber, Kaul, et al. Trial of SAGE-217 in Patients with Major Depressive Disorder. N Engl J Med 2019;381:903-11. Verfügbar unter: https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa1815981. Abgerufen am 20.07.2022.

Biogen-175481 DE v1.0 07/2022

Pressekontakt:
Thomas Mayer
Head Business Unit Multiple Sclerosis & Communications
Biogen GmbH
Riedenburger Straße 7
81677 München
Telefon +49 89 99617- 430
Mobil +49 160 97778099
E-Mail: thomas.mayer@biogen.com
Original-Content von: Biogen GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

- Advertisement -spot_img
- Advertisement -spot_img

Neueste Artikel